Der Zeuge T2 habe während seiner Vernehmung seine Aussage wiederholt, wonach der Erblasser das in der Akte befindliche auf den 15. 06. 2015 datierte Testament persönlich mit der … mehr lesen
Zur Begründung führt er im Wesentlichen aus, der Beklagte zu 1) habe das testamentarische Erbrecht des Klägers von Anfang an ernstlich bestritten und nicht nur für seinen Sohn, den … mehr lesen
Nachdem eine örtliche Zuständigkeit eines deutschen Nachlassgerichts gemäß § 343 Absatz 1 und Absatz 2 FamFG nicht begründet sei, sei gemäß § 343 Absatz 3 Satz 1 FamFG grundsätzlich das … mehr lesen
Ein von einem örtlich unzuständigen Nachlassgericht erteilter Erbschein sei zwar nicht unwirksam gewesen, habe aber zwingend der Einziehung unterlegen . Der dem § 513 Abs. 2 ZPO … mehr lesen
Dem Erben steht gegen den Fiskus als Erbschaftsbesitzer neben dem Anspruch auf Herausgabe des Nachlasses ein Zinsanspruch gemäß §§ 2018, 2021, 812 Abs. 1, 818 BGB auch dann zu, wenn der … mehr lesen
Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass ich Cookies setze. Übergibt der Erblasser dem Notar nach Abschluss der Beurkundung einer letztwilligen Verfügung … mehr lesen
Zur Einlegung der Beschwerde gegen die Ablehnung der Eintragung eines Amtswiderspruchs sei allerdings nur derjenige berechtigt, der, falls die Eintragung in dem behaupteten Sinne unrichtig … mehr lesen
Deshalb noch einmal an dieser Stelle der Hinweis, dass für den Fall, dass eine Vorsorgevollmacht rechtswirksam verfasst wurde, für die zusätzliche Errichtung einer Betreuungsverfügung kein … mehr lesen
Rezension des Beschlusses des OLG Bremen v. 30. 08. 2017 - 5 W 27/16 „Gemeinschaftliches Testament / Änderungsvorbehalt / Zustimmung von Dritten", in: FuR - Familie und Recht - Zeitschrift … mehr lesen